
Internationale NOVALIS Gesellschaft e.V.
Georg Philipp Friedrich von Hardenberg - Novalis (2. Mai 1772 - 25. März 1801)
Aktuelles von der ING

Drei ereignisreiche Tage, Novalis, der aktuellen Romantik-Forschung und dem lebendigen Weiterleben der Novalis- und Romantik-Tradition in Oberwiederstedt gewidmet, liegen hinter uns – durch vielfältige Veranstaltungen, Erlebnisse und Anregungen geprägt. Am 2. und 3. Mai 2025 fand an der Universität Jena, im wunderbaren Ambiente der ehrwürdigen Universität Jena (im Senatssaal und den Rosensälen), das diesjährige Kolloquium und die feierliche Preisverleihung des Novalis-Preises 2025 statt, beides kuratiert durch die Forschungsstelle für Europäische Romantik der Universität Jena und konkret vorbereitet und realisiert durch Herrn Dr. Helmut Hühn und Herrn Prof. Dr. Johannes Grave. Die Vorträge der jungen Romantik-Forscherinnen und -Forscher Frau Dr. Julia Soytek, zum Thema „Zur Poetologie des Tautologischen bei Friedrich Hegel, Tieck und Brentano“, Herr Dr. Martin Ehrler, zum Thema „Nicht-Landschaften. Zur Rezeption der der Romantik bei Wolfgang Hilbig und Wolfgang Mattheuer“ sowie Herr Dr. Raphael Stübe, zum Thema „Neoromantik der Jahrhundertwende. Transformationen eines romantischen Erzählmodells um 1900“ gaben einen beeindruckenden Einblick in die Breite der zum Novalis-Preis 2025 eingereichten Forschungsarbeiten. Als primus inter pares unter diesen drei Romantik-Forschenden wurde Herr Dr. Stübe am 3. Mai mit dem diesjährigen Novalis-Preis ausgezeichnet. Wir gratulieren Herrn Dr. Stübe von Herzen und wünschen ihm viel Erfolg für seine weitere Forschung. Ein von Herrn Dr. Hühn mit dem Preisträger geführtes Interview findne Sie hier . Die Preisverleihung wurde festlich umrahmt durch Grußworte der Ministerpräsidenten des Bundeslandes Thüringen, Herrn Mario Voigt, und des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, Herrn Dr. Reiner Haseloff, den Kammerchor der Universität Jena mit A cappella-Gesang mit Werken aus der Novalis-Zeit sowie den Festvortrag „Zur Vermittlung der Romantik im Museum“ von Frau Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken. Auch hier können Sie sich über die Pressemitteilung von Herrn Dr. Hühn zur Preisverleihung detailliert informieren. Den Jenenser Kollegen Prof. Dr. Grave, Dr. Hühn, Frau Prof. Dr. Sandra Kerschbaumer sowie der Vizepräsidentin der Universität Jena, Frau Prof. Dr. Bärbel Kracke, und insbesondere auch Frau Dr. Hanna Delf von Wolzogen und Frau Prof. Dr. Bohnenkamp-Renken sei herzlich für ihr intensives Tätigwerden zu Kolloquium und Preisverleihung gedankt. Das Mai-Treffen 2025 im Novalis-Schloss Wiederstedt am 3. und 4. Mai schloss sich an das wissenschaftliche Programm rund um die Preisverleihung an. Anliegen des Mai-Treffens in Wiederstedt war es in diesem Jahr insbesondere, sich für die Bürgerinnen und Bürger der Region zu öffnen und ein breitgefächertes Angebot an besonderen Veranstaltungen anzubieten. Sie reichten vom gemeinsamen Lesen von Novalis-Texten unter der Moderation von Frau Charlotte Heinrich, über eine Führung durch Schloss und Gelände durch Dr. Steffen Schmidt (u.a. neu gestaltetes Freiberger Zimmer), den Vortrag mit Lesung von Wilhelm Bartsch „‘Die hohen Nächte grüßen‘ – Novalis und Wolfgang Hilbig“ über festliche Abendmusik am Flügel im großen Saal mit der Konzertpianistin Tatjana Seupt-Koljunova, einen stimmungsvollen musikalischen Sonntag-Morgengruß der Männer- und Frauen-Chöre Wiederstedt, Heiligenthal und Hettstedt in der Novalis-Taufkirche (Schloss Oberwiederstedt), die berührende Niederlegung eines Blumengebindes am Grab von Novalis-Mutter an der Taufkirche, mit Verlesung der Ansprache von Frau Dr. Heidi-Annemarie Pechmann zur Verlegung der Grabplatten-Kopie für Novalis’ Mutter durch die Tochter von Frau Pechmann bis zum Vortrag unseres ING-Mitgliedes Joachim N Heyme zum Thema „Novalis als Schutzgeist über unserer Zeit“. Der Vortrag von Frau Prof. Dr. Francesca Vidal „Die Sprache der Antisemiten“ griff ein brennendes Thema unserer Zeit auf und stimmte zugleich auf die Tagung der ING „Romantik im Netzwerk Demokratie“ (Arbeitstitel), die für den Herbst 2026 geplant ist und deren Vorbereitung begonnen hat, ein. Die Mitglieder-Versammlung selbst, eingebettet in das Programm des Maitreffens, war geprägt durch außerordentlich regen Gedankenaustausch der anwesenden ING-Mitglieder. Das gemeinsame Bestreben, die Arbeit der ING gemäß ihrem Auftrag weiter zu gestalten, spiegelte sich beeindruckend und manifestiert in zahlreichen konstruktiven Überlegungen und Vorschlägen auf eindrucksvolle Weise wider. Allen Teilnehmenden sei herzlich für diese intensive und so bereichernde Mitarbeit gedankt! Gedankt sei auch Herrn Dr. Steffen Schmidt und seinem Team, die so entscheidend zum Gelingen des Maitreffens beitrugen. Gedankt sei insbesondere auch Gästen, allen voran Frau Anja Lieding, der Ortsbürgermeisterin Wiederstedt, Herrn Andreas Koch, dem Leiter der Regionalvertretung Mansfelder Land der Humboldt-Gesellschaft, den Mitgliedern des Trägervereins, Herrn Landrat a.D. Hans-Peter Sommer, Herrn Pfarrer Sebastian Bartsch und der Kirchengemeinde Hettstedt, dem Männer- und Frauen-Chor Wiederstedt und Hettstedt unter Leitung von Frau Heidemarie Modde sowie Herrn Michael Pechmann und seiner Tochter. Insbesondere gilt der Dank aber auch den Mitgliedern des Präsidiums und der Geschäftsführung der ING, die sich so selbstverständlich, konstruktiv und prägend in das Maitreffen eingebracht haben. Wir nehmen viele Anregungen, Hinweise und inspirierende Überlegungen in unsere weitere Arbeit mit hinein. Ihnen allen herzlichen Dank und auf ein Wiedersehen 2026. Im Namen von Geschäftsführung und Präsidium der ING Prof. Dr. K. Richter Präsidentin der ING Halle, 05.Mai 2025 (Foto oben: Blick vom Park mit Skulpturen von Julia Rückert auf das NovalisSchloss, © Jörg Kowalski)

Freitag, den 2. Mai 2025 Symposion „Romantikforschung der Gegenwart“ Senatssaal der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fürstengraben 1, 14.00 bis 18.30 Uhr 14.15 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Johannes Grave (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Moderation: Dr. Hanna Delf von Wolzogen (Internationale Novalis-Gesellschaft) / Dr. Helmut Hühn (Friedrich-Schiller-Universität Jena) 14.20 Uhr: Einführung 14.30 Uhr: Dr. Martin Ehrler (Halle): Nicht-Landschaften. Zur Rezeption der Romantik bei Wolfgang Hilbig und Wolfgang Mattheuer 14.50 Uhr: Diskussion 15.10 Uhr: Dr. Julia Soytek (Hamburg): Zur Poetologie des Tautologischen bei Friedrich Schlegel, Tieck und Brentano 15.30 Uhr: Diskussion 15.50 Uhr: Dr. Raphael Stübe (Frankfurt am Main): Neoromantik der Jahrhundertwende. Transformationen eines romantischen Erzählmodells um 1900 16.10 Uhr: Diskussion 16.30 Uhr: Kaffeepause 17.00 Uhr: Prof. Dr. Sandra Kerschbaumer (Friedrich-Schiller-Universität Jena): Politiken der Romantik. Kurzvortrag und Gespräch 18.30 Uhr: Ende des Symposions 20.00 Uhr: Abendessen im „Gasthof zur Noll“, Oberlauengasse 19 Samstag, den 3. Mai 2025 Festveranstaltung zur Verleihung des Novalis-Preises Rosensäle der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fürstengraben 27, 10.00 bis 12.00 Uhr 10.00 Uhr: Musikalisches Vorspiel: "Er ist's!" (Hermann Goetz; Doppelquartett) "Wand'l ich in dem Wald des Abends" (Fanny Hensel; Frauen-Terzett) 10.05 Uhr: Begrüßung durch die Vizepräsidentin der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Prof. Dr. Bärbel Kracke Grußworte der Schirmherrn des Novalis-Preises, Mario Voigt , Ministerpräsident von Thüringen Grußewort des Schirmherrn des Novalis-Preises Dr. Reiner Haseloff , Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt 10.30 Uhr: Bekanntgabe der Preisentscheidung durch Prof. Dr. Johannes Grave (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Feierliche Übergabe der Urkunde durch die Präsidentin der Internationalen Novalis-Gesellschaft, Prof. Dr. Karin Richter , und die Vizepräsidentin der Universität Jena, Prof. Dr. Bärbel Kracke Dank des Preisträgers Musikalisches Zwischenspiel: "My love is an arbutus" (Charles Villiers Standford; Doppelquartett) Festvortrag: Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken (Freies Deutsches Hochstift Frankfurt am Main): Zur Vermittlung der Romantik im Museum Musikalischer Abschluss"Treue" (Herrmann Goetz, Text: Novalis" Gegen 12.00 Uhr Ende der Veranstaltung Foto: Rosensäle der Friedrich-Schiller-Universität Jena ©jenaconvention.de

Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren Sind Schlüssel aller Kreaturen, Wenn die, so singen oder küssen, Mehr als die Tiefgelehrten wissen, Wenn sich die Welt in’s freie Leben, Und in die Welt wird zurückbegeben, Wenn dann sich wieder Licht und Schatten Zu echter Klarheit werden gatten, Und man in Märchen und Gedichten Erkennt die ewgen Weltgeschichten, Dann fliegt vor Einem geheimen Wort Das ganze verkehrte Wesen fort. Dieses Novalis-Gedicht findet sich in Ludwig Tiecks Bericht über die Fortsetzung des „Heinrich von Ofterdingen“.

Sehr verehrte, liebe Mitglieder der Internationalen Novalis-Gesellschaft, um zukünftige Projekte und Veranstaltungen der Internationalen Novalis-Gesellschaft ausreichend finanzieren zu können, haben wir einen ganz besonderen Novalisweis aufgelegt. So ist es möglich, dass Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. Der Reingewinn aus dem Verkauf steht vollständig der Internationalen Novalis-Gesellschaft zur Verfügung. Die Trauben dieses besonderen edelsüßen Gewürztraminers entstammen der Lage Hambacher Schlossberg. Dieser Qualitätswein wird als einmalige Sonderedition von lediglich 1680 Flaschen ausgebaut und abgefüllt. Wir bieten den Mitgliedern der Internationalen Novalis-Gesellschaft an, diesen Wein zum Sonderpreis zu einem vergünstigten Preis zu erwerben: Sonderpreis für 6 Flaschen inkl. Versand und Verpackung: 99,80 € (15,15 €/Fl. + 8,90 €) Der Versand erfolgt nach Ablauf der Subskriptionsfrist ab Anfang Februar. Danach beträgt der Preis pro Flasche 17,90€. Bestellungen senden Sie bitte per Post oder E-Mail oder tätigen eine direkte Überweisung auf das Konto der Internationalen Novalis-Gesellschaft (Sparkasse Mansfeld-Südharz, IBAN: DE48 8005 5008 3390 0107 17) mit dem Kennwort "Novaliswein" im Betreff. Ferner bieten wir als zusätzlichen Service einen Gutschein zum Verschenken an Freunde oder Bekannte an. Nach Eingang des Gutscheins und der Buchung der Summe erfolgt der Versand direkt an den Inhaber des Gutscheines. Der Novalis-Wein für Nicht-Mitglieder kostet 17,90€/Fl. zzgl. Versand und kann über den Museumsshop im Schloss Oberwiederstedt bestellt werden. Wir würden uns über die Beteiligung an unserem Novalis-Wein-Projekt freuen und danken Ihnen schon jetzt für Ihre Unterstützung. Mit freundlichen Grüßen Jörg Kowalski Schatzmeister der ING

Wilhelm Bartsch, Mitglied der Internationalen Novalis-Gesellschaft, erhält einen der bedeutendsten deutschen Literaturpreise Der Rainer-Malkowski-Preis, den die Bayerische Akademie der Schönen Künste verleiht, geht im Jahr 2024 an den Lyriker Wilhelm Bartsch. Die Preisverleihung findet am Dienstag, dem 22. Oktober 2024, um 19 Uhr in den Räumen der Akademie in der Münchner Residenz statt. Die Laudatio auf Wilhelm Bartsch hält Michael Kleeberg. Der Rainer-Malkowski-Preis ist, mit einem Preisgeld von 30.000 Euro, einer der höchstdotierten deutschen Literaturpreise. Der Preis verdankt sich der 2005 gegründeten Stiftung zur Förderung deutschsprachiger Literatur und entspricht damit dem Wunsch des 2003 verstorbenen Lyrikers Rainer Malkowski. Am 20. Januar 2025 wurde Wilhelm Bartsch für seinen gerade erschienenen Gedichtband "Hohe See und niemands Land" der Bremer Literaturpreis 2025 verliehen. Wilhelm Bartsch Wilhelm Bartsch, geboren 1950 in Eberswalde, seit 1976 in Halle an der Saale lebend, veröffentlicht seit den achtziger Jahren vor allem Gedichte, aber auch Romane, Essays, Übersetzungen und Kinderbücher. Sein jüngster, meisterhafter Gedichtband „Hohe See und niemands Land“ (2024), erschienen im Wallstein Verlag, verblüfft durch den souveränen, ganz eigensinnigen Umgang mit Reim und klassischem Versmaß, mit einem so ironischen wie pathetischen Vexierspiel zwischen Shakespeare und deutscher Unheilsgeschichte, und hier erklingen sogar alte Formen wie Liebessonett oder Ballade in einem unerhörten Ton, als seien sie vollkommen neu: Gönn ich mir diesen Sommer noch und schreibe Von Shakespeare ab, dem Prospero des Glücks? In Form zu bleiben, Shakespeares Form, vertreibe Ich denn mit solchem Sturm die Zeitgeisttricks? http://www.rainer-malkowski.de/stiftung.html Über seinen Gedichtband Hohe See und niemands Land von 2024 schrieb Michael Kleeberg in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung : „Wer sich wie ich für einen halbwegs gebildeten Menschen gehalten hat, der lernt hier einiges, von dem er noch nie gehört hatte“. Den Inhalt beschreibt der Rezensent mit: „Gemeinsame Anschauung des Schönen wie des Unnennbaren und die unzerstörbare Kraft des Bild gewordenen, des den Moment bannenden Wortes. Und natürlich ist da auch noch, wie immer bei Bartsch, der Humor, vom feinen Schmunzeln bis zum krachenden Witz, mit dem man, wie ein Hund die Nässe, die Verzweiflung aus dem Pelz schütteln kann.“ Das Fazit lautet: „Seinen Pairs gilt Bartsch schon längst als einer der originellsten und bedeutendsten Lyriker der Gegenwart.“ © https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Bartsch_(Schriftsteller) Wilhelm Bartsch ist ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste , der Literarischen Gesellschaft Thüringens , der Internationalen Novalisgesellschaft , der Wolfgang-Hilbig -Gesellschaft und seit 2015 Ehrenmitglied der Union der Schriftsteller Armeniens . Foto: © Matthias Ritzmann, Wikimedia Commons

Am 4. Mai 2024 fand die Mitgliederversammlung und Wahl des neuen Präsidiums und der Präsidentin im Festsaal des Schlosses Oberwiederstedt statt. Die Wahl- und Mitgliederversammlung fand in hybrider Form (digital und in Präsenz) statt. Die Mitgliederversammlung und Wahl waren umrankt von einem Kolloquium „Wald als romantisch-realistische Ressource“. Ein Bericht über das Kolloquium mit Fotos ist auf der ING-Webseite online. Die MV gliederte sich in Teil 1, Allgemeines, und Teil 2, Satzungsänderung, sowie die Wahlversammlung. Die Mitgliederversammlung wurde eröffnet durch die Begrüßung der Amtierenden Stellvertretenden Präsidentin, Prof. Dr. Karin Richter und die Feststellung der Beschlussfähigkeit. In bewährter Tradition (vom langjährigen Mitglied Charlotte Heinrich ins Leben gerufen) wurde das Treffen der Gesellschaft eingeleitet durch eine gemeinsame Gedichtelesung „Das literarische Leben der Bäume – Geschichten, Geheimnisse und Gedichte“, zusammengestellt, geleitet und moderiert durch Ernestine Grün. Danach begann der offizielle Teil der Veranstaltung mit mehreren Grußworten. Der Landrat André Schröder war terminlich verhindert, übermittelte der Veranstaltung über sein Büro ein Grußwort und ein gutes Gelingen. Danach wurden Grußworte gehalten von: Bürgermeisterin Janet Klaus der Stadt Arnstein Ortsvorsteherin Margret Hebecker der OT Wiederstedt Direktor Dr. Steffen Schmidt, Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt. Vor dem Beginn der MV verlas Karin Richter die von Gabriele Rommel verfasste Laudatio auf das scheidende Präsidiumsmitglied Landrat a.D. Hans-Peter Sommer (32 Jahre im Präsidium) und überreichte ein Geschenk (Grafik des Halleschen Künstlers Hans-Christoph Rackwitz). Mitgliederversammlung, Teil 1, Allgemeines Aus dem Finanzbericht des Schatzmeisters Der Schatzmeister, Jörg Kowalski, verliest den Finanzbericht Zeitraum 2020 – 2023: Herr Kowalski legt den aktuellen Stand der Finanzen der ING dar und berichtet von der Entwicklung der Finanzen in den Jahren 2020 bis 2023. Höhepunkt in diesem Zeitraum waren die Feierlichkeiten zum 250. Geburtstag von Novalis am 02.05.2022 und die damit einhergehenden Tagungen, Publikationen und künstlerischen Aktionen. Für das Jahr 2020 erfolgte eine Kassenprüfung durch den Schatzmeister. Für die Jahre 2020, 2021 und 2023 wurden von der seit Ende 2023 für die ING tätigen Steuerberatungsgesellschaft Klotz-Kalbas GMBH Gewinnermittlungen gemäß § 4 des EStG erstellt. Auf Grundlage dieser betriebswirtschaftlichen Darlegungen wurde vom Finanzamt Eisleben am 15.11.2023 der steuerliche Freistellungsbescheid für die Jahre 2019 bis 2021 erstellt, der die Gemeinnützigkeit der ING bestätigt und sicherstellt. Insgesamt hat die ING eine unverändert gute finanzielle Grundlage, die jedoch permanent abgesichert werden muss. Eine dauerhafte Kostenoptimierung ist unerlässlich (konsequente Einforderung der Mitgliedsbeiträge, Fördermittelbeschaffung u. A.). Aus dem Tätigkeitsbericht der Geschäftsführerin Die Geschäftsführerin, Constanze Keutler, verliest den Tätigkeitsbericht Mai 2023 – Mai 2024. - Mitgliederversammlung (MV) vom 5. Mai 2023 In der Mitgliederversammlung vom 5. Mai 2023 wurden die vom Präsidium vorgeschlagenen Änderungen in der Besetzung des geschäftsführenden Präsidiums vorgestellt und von den Mitgliedern bestätigt. Die Geschäftsführung übernahm damit offiziell Constanze Keutler MA, die bereits ab Juni 2022 zur Entlastung von Gabriele Rommel Teilaufgaben übernommen hatte. Das Amt des amtierenden stellvertretenden Präsidenten übernahm satzungsgemäß auf Beschluss des Präsidiums Frau Prof. Dr. rer. nat. Karin Richter. Dr. phil. Hanna Delf von Wolzogen wurde zur Unterstützung in das geschäftsführende Präsidium kooptiert. Jörg Kowalski führt das Amt des Schatzmeisters weiter. Der Dank für die Stabübergabe und den ersten Schritt als neuer GF-Vorstand galt Herrn Prof. Nicholas Saul, Frau Dr. Gabriele Rommel, allen Präsidiumsmitgliedern und den Mitgliedern der ING. Der neue GF-Vorstand nahm seine Arbeit umgehend nach der MV vom 5. Mai auf. - Vorbereitung der MV und Wahl am 4. Mai 2024 Die Vorbereitung der MV und Wahl nahm einen großen Bereich der Arbeit des Vorstandes ein, zumal eine hybride Wahl (digital und in Präsenz) Neuland für die ING ist. Eine Kandidatenliste wurde dem Präsidium in der Sitzung vom 5. Dezember vorgelegt. Laut Satzung sind bis zu 10 Mitglieder des Präsidiums und bis zu 3 kooptierte Mitglieder möglich. Wir entschieden uns bei der digitalen Wahl für das von der IT-Abteilung der Universität Halle empfohlene Programm Polyas. „Die Neuwahl von Präsidium und Präsident/Präsidentin der Gesellschaft sowie der Kassenprüfer/Kassenprüferinnen ist 2024 von besonderer Bedeutsamkeit für die Gesellschaft, heißt es doch, damit einen richtunggebenden Schritt zum Brückenschlag in die Zukunft zu tun.“ (Zitat Prof. Dr. Karin Richter) - Satzungsaktualisierung Einen besonderen Fokus legte das Präsidium und die Geschäftsführung in seiner Arbeit auf die Aktualisierung und Präzisierung der Satzung in der Fassung von Februar 2021, insbesondere die Ermöglichung von hybriden und virtuellen Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht lt. Bundesgesetzblatt vom 20. März 2023. - Mitglieder und Mitgliedsbeiträge und Spenden Die Mitgliederzahl der ING liegt derzeit bei rund 200, es sind permanent Zugänge- und Abgänge (Todesfälle und einzelne Kündigungen) zu verzeichnen. Die Akquise und Anwerbung von Neumitgliedern möchte der Vorstand auch weiter ausbauen. Die Mitgliedsbeiträge liegen unverändert bei 20,00 EUR (ermäßigt 10,00 EUR). 2. Wahl des neuen Präsidiums und des Präsidenten/Präsidentin der Internationalen Novalis-Gesellschaf t Die Wahl erfolgt gemäß den Festlegungen der geltenden Satzung (Feb. 2021). Anwesende stimmberechtigte Mitglieder: 31 , davon 23 in Präsenz und 8 Mitglieder online zugeschaltet. Abgegebene Stimmzettel: 27 . - Organisatorisch-technische Unterstützung der konkreten Durchführung der Wahl Online-Wahl via POLYAS und Präsenzwahl. Patrick Hensel und Susanne Luppe sind Student/Studentin von Karin Richter der Universität Halle-Wittenberg und der „Experimentewerkstatt Mathematik der Univ. Halle-Wittenberg“ verbunden. Herr Hensel führte die Mitglieder, die sich für die digitale Teilnahme entschieden hatten, durch die digitale Wahl hindurch. - Wahl des Wahlleiters und zwei weiterer Mitglieder der Wahlkommission. Wahlleiter: Hans Joachim Himmel (Wahlleiter) sowie Ernestine Grün und Wolf von Wolzogen. Es sind drei Wahlurnen vorhanden; es werden die Stimmzettel verteilt. Es ist eine Geheime Wahl in drei verschiedenen Wahlgängen. Gewählt ist, wer die Mehrzahl der abgegebenen Stimmen auf sich hat vereinigen können. - Wahl des Präsidenten / der Präsidentin Von den insgesamt 31 anwesenden ING-Mitgliedern nehmen für die Wahl der Präsidentin 27 ihr Wahlrecht wahr. Von 27 abgegebenen Stimmzetteln entfallen 25 Stimmen auf Prof. Dr. Karin Richter. Auf Befragung des Wahlleiters, ob sie die Wahl annehme, antwortet sie mit „Ja“. - Wahl der Präsidiumsmitglieder Von 27 abgegebenen Stimmzetteln entfallen 21 Stimmen auf Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken ; sie hatte, da sie nicht anwesend sein konnte, schriftlich ihr Einverständnis zur Annahme der Wahl im Falle ihrer Wahl gegeben. Von 27 abgegebenen Stimmzetteln entfallen 21 Stimmen auf Dr. Hanna Delf von Wolzogen ; Von 27 abgegebenen Stimmzetteln entfallen 24 Stimmen auf Dr. Hermann Fischer ; Von 27 abgegebenen Stimmzetteln entfallen 26 Stimmen auf Constanze Keutler ; Von 27 abgegebenen Stimmzetteln entfallen 24 Stimmen auf Jörg Kowalski ; Von 27 abgegebenen Stimmzetteln entfallen 25 Stimmen auf Prof. Dr. Dennis F. Mahoney ; Von 27 abgegebenen Stimmzetteln entfallen 15 Stimmen auf Dr. Gabriele Rommel ; Von 27 abgegebenen Stimmzetteln entfallen 22 Stimmen auf Prof. Dr. Yu Takahashi ; Von 27 abgegebenen Stimmzetteln entfallen 23 Stimmen auf Prof. Dr. Francesca Vidal ; Auf Befragung des Wahlleiters, ob sie jeweils die Wahl annehmen, antworten sie jeweils mit „Ja“. - Wahl der Kassenprüfer Von 27 abgegebenen Stimmzetteln entfallen 27 Stimmen auf Dagmar Freyberg-Schumann ; Da sie nicht persönlich teilnehmen konnte, hatte sie schriftlich ihr Einverständnis zur Annahme der Wahl im Falle ihrer Wahl gegeben. Von 27 abgegebenen Stimmzetteln entfallen 14 Stimmen auf Dr. Gernot Weiß Auf Befragung des Wahlleiters, ob er die Wahl annehme, antworte er mit „Ja“. [In einem Schreiben vom 9. Mai 2024 hat Dr. Gernot Weiß der Mitgliederversammlung und dem Präsidium seinen Rücktritt vom Amt des Kassenprüfers bekanntgegeben.] - Bekanntgabe der Wahlergebnisse durch den Wahll eiter Nach öffentlicher Auszählung der abgegebenen Stimmen (Zusammenführung der digital und präsent abgegebenen Stimmen) waren alle abgegebenen Stimmen gültig. a) Wahl des Präsidenten / der Präsidentin Prof. Dr. Karin Richter ist zur Präsidentin der Internationalen Novalis-Gesellschaft e.V. gewählt. b) Wahl der Präsidiumsmitglieder Als Mitglieder des Präsidiums sind gewählt: Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken, Dr. Hanna Delf von Wolzogen, Dr. Hermann Fischer, Constanze Keutler, Jörg Kowalski, Prof. Dr. Dennis F. Mahoney, Dr. Gabriele Rommel, Prof. Dr. Yu Takahashi, Prof. Dr. Francesca Vidal. c) Wahl der Kassenprüfer Dagmar Freyberg-Schumann und Dr. Gernot Weiß sind als Kassenprüfer gewählt. - Bekanntgabe des Ergebnisses der sich an die Wahl unmittelbar anschließenden konstituierenden Sitzung des Präsidiums durch die neu gewählte Präsidentin / Berufung des Geschäftsführenden Vorstandes a) Stellvertretende Präsidentin: Dr. Hanna Delf von Wolzogen b) Schatzmeister: Jörg Kowalski c) Geschäftsführung: Constanze Keutler Mitgliederversammlung, Teil 2: Satzungsänderung Aufgrund der Covid-Pandemie ab 2022 haben sich im Vereinsrecht Änderungen ergeben, denen auch die ING Rechnung tragen muss, und deshalb sind Satzungsänderungen notwendig geworden (siehe Stiftung Recht und Ehrenamt: Informationen zu Satzungsänderungen). Abbruch des 2. Teils der MV unmittelbar nach dessen Beginn. Grund: Technische Probleme machen die weitere korrekte Teilnahme der per Video zugeschalteten Mitglieder im Weiteren unmöglich. Es wird einstimmig beschlossen, die Beschlüsse über Satzungspräzisierungen auf eine Außerordentliche MV zu vertagen. Constanze Keutler, 1. Juli 2024